Der Entwicklungsweg kommerzieller Organisationen
in sieben Phasen 

Phase 1 Die theokratische Organisation

Um ein gutes Vorbild zu finden für Phase 1, müssen wir zurückgehen in der Zeit, bis ins alte Ägypten.Die Ägypter glaubten, dass die Erde eine Fläche sei, und Ägypten ihr Mittelpunkt.
Der Priesterkönig oder Pharao war wiederum der Mittelpunkt. Er galt als der Vertreter Gottes auf der Erde. Alles, der Erdboden, die Menschen und ihr Leben gehörte dem Pharao. Ein Bewusstsein seiner eigenen Individualität hatte der damalige Mensch noch nicht.

Auch in unserer Zeit sind noch Reste der theokratischen Phase erlebbar.

Phase 2 Die autokratische Organisation

Diese Organisationsform aus der (nahen) Vergangenheit besteht meistens in der Form eines Familienbetriebes mit einem stark hierarchischen Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Führungsschaft ist autoritär, paternalistisch und geht stark von der eigenen Intuition aus. Kenntnisse werden vom Vater an den Sohn weitergegeben. Die Arbeitnehmer selber sind passiv und gehorsam, nehmen weder eigene Initiativen, noch tragen sie Verantwortung oder denken sie selbständig. Die Atmosphäre des Betriebes ist die einer Familiengruppe und bietet als solche Zusammenhalt und Geborgenheit. (Die alte Gruppe).

Phase 3 Die bürokratische Organisation

Nach dem zweiten Weltkrieg treten im Betriebsleben schnell Veränderungen ein. Es ist die Aufgabe des Managements, dafür zu sorgen, dass das komplizierte Gefüge von zusammenarbeitenden Menschen und der Technologie reibungslos verläuft. Wichtige Aufgaben in Phase 3 sind: Planen, finanzieren, organisieren, Menschen einstellen, kontrollieren und Probleme lösen. Systeme und das System-Denken halten Einzug. Der Manager ist der Leiter dieser Prozesse. Er vertritt die Ich-Funktion innerhalb der Organisation. Leitung eines Betriebes ist nicht länger eine Sache der Intuition oder der natürlichen Autorität, sondern von nüchterner Sachkenntnis eines Fachmannes.

Bezeichnend für Phase 3 ist, das sich alles richtet auf das Erreichen von Zielen, und auf Resultate. Sich selber profilieren und den Wettstreit mit Anderen aufnehmen, sind wichtige Elemente. Das ist vor allem in kommerziellen Organisationen zu bemerken. Weil das Betriebsklima leistungsorientiert ist, lassen Menschen sich schneller durch Motive ihres Ego leiten, was zur Folge hat, dass in Profit-Organisationen in Phase 3 Mitarbeiter sich einander gegenüberstellen und einander sogar als Konkurrenten erleben können.

Die meisten Betriebe befinden sich in unserer heutigen Zeit in Phase 3. Systeme bewähren sich, wenn sie der Aufgabe der Organisation dienen, haben allerdings negative Auswirkungen, wenn das Denken in Systemen an sich zum Ziel wird. Alles dreht sich dann nur noch um Börsenkurse und hohe Gewinne. Das führt zu vielen Reorganisationen und Sanierungen. In einer solchen Atmosphäre wachsen Meinungsverschiedenheiten, Misstrauen und Negativität und gibt es wenig Gelegenheit für Wachstum. Als Folge davon entsteht Stress.

In Phase 3 entstehen Probleme oft durch eine veralterte Denkweise.

Phase 4 Die transformierende Organisation

Nun geht es darum, die alte Orientierung loszulassen und den Schritt von aussen nach innen zu tun. Die Essentie der Organisation muss gefunden werden: Die Mission, die Identität, die Vision.

Aus welchem Grund sind wir hier? Wozu sind wir hier? Was ist unser Beitrag am grossen Ganzen? Will ich meine Nahrungsprodukte so produzieren, dass ich damit einen Beitrag leiste an der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen, oder arbeite ich nur für mich selber und lege ich vor allem Wert auf finanziellen Gewinn?

Der Transformationsprozess einer Organisation beinhaltet, dass sie Anschluss findet an ihre Grundwerte und ihre Identität, von dort aus sich selber neu definiert und in all ihren Aspekten umformt und umstrukturiert. Das bedeutet oft viele Jahre der Mühe und Anstrengung für alle Menschen innerhalb der Organisation, ungeachtet ihrer Position (Kulturumschwung).

Der Schritt von Phase 3 nach Phase 4 ist ein sehr grosser Schritt, weil die Leistungsorientierung und das Ergebnisgerichtetsein losgelassen werden müssen und Platz machen müssen für ein wertorientiertes und menschlich orientiertes Denken und Handeln. Dazu muss eine grundlegende innerliche Veränderung stattfinden.

In Phase 4 und den nachfolgenden Phasen wird das Ideelle und das Materielle (der Gewinn) gleichermassen wichtig.

Eine sich in Phase 4 befindende Organisation ist anziehend für Mitarbeiter die den tiefen Wunsch haben, nicht nur ihr eigenes Ich zu entwickeln, sondern auch ihr eigenes geistiges Prinzip, ihren Wesenskern. Sie wollen sich einsetzen für die Werte der Organisation, die auch gleichzeitig ihre eigenen sind.

Das Zustandebringen und das Steuern eines solchen Prozesses der Transformation braucht eine hochentwickelte Führungsschaft mit Gefühl für den passenden Stil.

Phase 5 Die auf moralische Werte und Prinzipien aufgebaute Organisation

Erst seit ungefähr 25 Jahren beginnen Organisationen Qualitäten zu entwickeln, die zu Phase 5 gehören. Um welche Qualitäten handelt es sich hierbei?

  1. Ihre Vision und Mission gehen aus von grundlegenden Werten und Prinzipien.
  2. Mission und Vision sorgen für Enthusiasmus und Verbundenheit bei den Mitarbeitern und bringen Menschen auf einen gemeinsamen Nenner, während jeder seinen eigenen Beitrag leistet.
  3. Individuelle Menschen werden stimuliert, Leistungen zu erbringen und Eigeninitiative zu entwickeln, als seien sie Mitunternehmer des Betriebes.
  4. Meistens zeigen sich eine starke Dezentralisierung der Beschlussberechtigungen, gleichberechtigte Hierarchie, wenig Bürokratie (dienende Führungsschaft), Loslassen von Macht und Status, (Abstand nehmen vom eigenen Ego).
  5. Gefühl, Inspiration und geistige Einsicht werden für wahr genommen.

In der Praxis kostet es viel Durchblick und Mühe, die Organisation in die 5. Phase zu bringen.

Gerade darum haben noch so wenige Organisationen diesen Schritt geschafft.

Worauf es vor allem ankommt, ist die Frage, ob es schon genug leitende Persönlichkeiten gibt, die sich in persönlicher und relationeller Hinsicht in der 4. oder 5. Phase befinden.

Phase 6 Die Organisation als neue Gemeinschaft

Wie sieht eine Organisation in der sechsten Phase aus? Es ist nicht möglich, davon jetzt schon eine genaue Beschreibung zu geben. Man kann höchstens einige Elemente nennen. In Phase 6 wird der Schwerpunkt liegen auf dem Bedürfnis aller mitarbeitenden Führungspersönlichkeiten und Mitarbeitern sich persönlich und geistig zum Kern hin zu entwickeln.

In unserer heutigen Zeit, die hauptsächlich gekennzeichntet ist durch Phase 3, kommen die Bedürfnisse und Willensimpulse aus dem eigenen Ego, das heisst, aus der Frage, was wir selber für Vorteile an etwas haben. In der sechsten Phase dagegen sind diese Impulse auf den Anderen gerichtet, unselbstsüchtig und frei. Der Schwerpunkt liegt auf dem brüderlichen oder schwesterlichen Umgang miteinander. Dadurch wird ein ganz neues Gefühl der Zuneigung und der Verbundenheit zwischen Mitarbeitern entstehen.

Phase 7 Die Organisation trägt zur Weltentwicklung bei

In der siebten Phase richtet die Aufmerksamkeit der Organisation sich vor allem auf den Beitrag, den man an der Entwicklung des grossen Ganzen der Gesellschaft, der Welt, der Menschheit, der Natur, der Erde, leisten will. In unserer heutigen Zeit sind die Vorboten dieser Phase schon sichtbar. Wir sind uns im Klaren darüber, wie sehr sich die Technologie und die industrielle Wohlfahrt der vergangenen 50 Jahre auf Kosten der Natur und des Menschen vollzogen haben. Urwälder werden abgeholzt, Meere leergefischt, Boden und Wasser verschmutzt. Als Reaktion darauf entstand das 'nachhaltig wirtschaftende Unternehmen'. Darin strebt man danach, ekonomische, soziale und ökologische Interessen miteinander ins Gleichgewicht zu bringen und im Gleichgewicht zu halten, mit dem Ziel, das Wohlsein und die Gesundheit grösserer Einheiten zu fördern.

Streit im Innern

Die Phasen 5-6-7 werden sich jedoch nur im richtigen Sinne entwickeln, wenn wir auch die Wirkung der dunklen Kräfte erkennen und damit umzugehen lernen. Die dunklen und negativen Kräfte wollen nicht, dass die Entwicklung weitergeht, und stellen sich ihr entgegen.

Darum tritt in den Menschen verstärkt der Streit auf zwischen einerseits den negativen Kräften und des Bösen und andererseits die Kraft des Lichtes, des Bewusstseins und der Liebe, die den Fortschritt anstreben. Die dunklen Kräfte haben ihre Angriffsfläche im Ego, dem auf sich selber gerichtete Element der Persönlichkeit. Die Kräfte des Bewusstseins und der Liebe gehen vom geistigen Wesenskern aus. Der innerliche Streit ruft darum ständig zu (Selbst-)Reflektion, Selbstkenntnis, und immer wieder zu bewussten Entscheidungen auf.

In mehreren Phasen gleichzeitig

Genau wie auf der persönlichen und der relationellen Ebene, kann sich eine Organisation in mehreren Phasen gleichzeitig befinden. Auch für sie gilt daher: Sich bewusst machen, auf welchem Punkt der Entwicklung man im Augenblick gerade steht, was die Ziele sind, und welche Hürden noch nicht genommen sind. Wo regiert noch das alte Denken, alte, unfreie Reaktionsmuster und Strukturen, die ihre beste Zeit hinter sich haben? Es geht darum, diese nachträglich noch im Sinne von Phase 4 und 5 weiter zu entwickeln.

Quellenverzeichnis: Spirituele ontwikkeling van mens en organisatie in zeven fasen door Margarete van den Brink, Ankh-Hermes, 2002.

Die englische Übersetzung heisst: Transforming People and Organisations. The Seven Steps of Spiritual Development, Temple Lodge Publishing, UK.

Ideelle Organisationen, klick hier...

« zurück

 

naar boven